Liebe Leserin, lieber Leser

Silke Margherita Redolfi
Silke Margherita Redolfi

Mit meiner Schaffenskraft und meinem Wissen als Historikerin will ich dazu beitragen, dass Humanität, Chancengleichheit, "Nächstenliebe", der Respekt und der Schutz der Natur und allen Lebens nicht vergessen gehen. Weiter

Aktuell


24. August 2021, 19. Uhr, Stadtbliothek Chur Podiumsdiskussion

Zur Eröffnung der Genderbibliothek der Stabstelle für Chancengleichheit des Kantons Graubünden findet eine Podiumsdiskussion zur politischen Partizipation von Frauen in Graubünden statt. Mit dabei sind:

  • - Aita Zanetti, Standesvizepräsidentin, Kauffrau, Mutter, Bäuerin
    - Dr. phil. Silke Redolfi, Historikerin, Leiterin Frauenkulturarchiv Graubünden
    - Janina Rageth, Studentin, Autorin von www.frauenstimmrechtgr.ch
  • Moderation: Nicolas Zogg, Stabsstelle für Chancengleichheit

Hier der Link dazu


Samstag, 11. September 2021, 17.30 Uhr Referat und Diskussion in der Chesa Planta in Samedan über "Die verlorenen Töchter"

In ihrer 2019 erschienenen Dissertation «Die verlorenen Töchter» erzählt Dr. phil. Silke Margherita R edolfi wie Tausende von Schweizerinnen ihre Staatsbürgerschaft verloren, weil sie einen Ausländer heirateten. Ein Schicksal, das auch Annelies Vischer – die Tochter einer der Gründerinnen der Fundaziun de Planta ereilte. In einem Gespräch mit Prof. Andràs Bodoky – dem Sohn von Annelies Vischer – begibt sich Silke Redolfi auf eine musikalisch

umrahmte Spurensuche. Link zur Anmeldung


"Die verlorenen Töchter" in den Medien

6.2.2020: NZZ Geschichte: Buchempfehlung

Download
1504_NZZ Geschichte_06.02.2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 148.9 KB

15.1.2020: Schweizerische Ärztezeitung: Erhard Taverna: "Ringe tauschen".

Download
bms_2020_18423.pdf
Adobe Acrobat Dokument 110.0 KB

31.12.2019: Parreiblatt Sursee: Hanspeter Bisig: "Schweizerinnen - Fremde im eigenen Land".


Dezember 2019: vpod Magazin: "Die verlorenen Schweizerinnen".


11.12.2019: higgs. Christine Schnapp: "Schweizerinnen wurden an die Grenze gestellt."


20.11.2019: Südostschweiz online: "Als die Schweiz viele Frauen verlor".


6.11.2019: RTR La marella: Astrid Alexandre: "Estras en l'agen pajais".


29.10.2019 La Quotidiana: "Las feglias pearsas".

Download
LQ_29_10_19 Pagina 12.pdf
Adobe Acrobat Dokument 167.1 KB

12.9.2019 Magazin doppelpunkt: "Schweizerinnen wurden an die Grenze gestellt" von Christine Schnapp.

Download
06-07_37_SDP_Brennpunkt_Bürgerrechte Sch
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

21.8.2019 srf online: "Die Liebe zu Ausländern kostete Schweizerinnen den Pass"

19.8.2019 SRF 2 Sendung Kontext: "Durch Heirat ausgebürgert" auf SRF 2

19.8.2019 SRF 2 Sendung Kontext online abrufbar über https://www.srf.ch/sendungen/kontext/durch-heirat-ausgebuergert

 


13.7.2019 Schweiz am Wochenende: "Die verstossenen Schweizerinnen" von Annika Bangerter

Download
SchwaWo_Verstossene Schweizerinnen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 224.4 KB

hören Sie die Sendung von Katharina Bochsler (SRF 2, 10.5.2019) über Kinder, die nach dem Krieg in die Schweiz kamen. Ihre Mütter waren frühere Schweizerinnen.


Artikel im Schweizerischen Beobachter vom 21. Juli 2017 "Die verstossenen Schweizer Familien" mit Zitaten aus meiner Dissertation. Link zum Artikel

Download
Schweizerischer Beobachter, 21.7.2017.
BEHP15_2107_Verstossene Schweizer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 325.7 KB