Mit meiner Schaffenskraft und meinem Wissen als Historikerin will ich dazu beitragen, dass Humanität, Chancengleichheit, "Nächstenliebe", der Respekt und der Schutz der Natur und allen Lebens nicht vergessen gehen. Weiter
Zur Eröffnung der Genderbibliothek der Stabstelle für Chancengleichheit des Kantons Graubünden findet eine Podiumsdiskussion zur politischen Partizipation von Frauen in Graubünden statt. Mit dabei sind:
Hier der Link dazu
In ihrer 2019 erschienenen Dissertation «Die verlorenen Töchter» erzählt Dr. phil. Silke Margherita R edolfi wie Tausende von Schweizerinnen ihre Staatsbürgerschaft verloren, weil sie einen Ausländer heirateten. Ein Schicksal, das auch Annelies Vischer – die Tochter einer der Gründerinnen der Fundaziun de Planta ereilte. In einem Gespräch mit Prof. Andràs Bodoky – dem Sohn von Annelies Vischer – begibt sich Silke Redolfi auf eine musikalisch
umrahmte Spurensuche. Link zur Anmeldung
19.8.2019 SRF 2 Sendung Kontext online abrufbar über https://www.srf.ch/sendungen/kontext/durch-heirat-ausgebuergert
hören Sie die Sendung von Katharina Bochsler (SRF 2, 10.5.2019) über Kinder, die nach dem Krieg in die Schweiz kamen. Ihre Mütter waren frühere Schweizerinnen.
Artikel im Schweizerischen Beobachter vom 21. Juli 2017 "Die verstossenen Schweizer Familien" mit Zitaten aus meiner Dissertation. Link zum Artikel
Dr. phil.
Silke Margherita Redolfi
Büro für Geschichte
Ausserdorf 19
7425 Masein
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte, SGG
Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare, SVA
Historische Gesellschaft Graubünden, HGG