Lebenslauf

Im Archiv des Frauenkulturarchivs Graubünden (Bild Hofer)
Im Archiv des Frauenkulturarchivs Graubünden (Bild Hofer)

SILKE MARGHERITA REDOLFI, * 1964, aufgewachsen in Bever (GR).

Dr. phil., Historikerin.

 

(1964) ist Historikerin und Archivarin sowie 1997 Mitbegründerin und seit 2008 Leiterin des Frauenkulturarchivs Graubünden in alleiniger Verantwortung. Sie studierte Allgemeine Geschichte, dt. Mediävistik und Linguistik sowie Historische Hilfswissenschaften an der Universität Basel. Zahlreiche Publikationen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte und zur Sozial- und Rechtsgeschichte Graubündens.

 

2016: Dr. phil. des. mit der Dissertation "Die verlorenen Töchter. Der Verlust des Schweizer Bürgerrechts bei der Heirat eines Ausländers. Recht, Behördenentscheide und Lebensalltag von früheren Schweizerinnen bis 1953."

 

Stiftungspräsidentin des Frauenkulturarchivs Graubünden.

 

1991–2000: Mitarbeiterin im Staatsarchiv Graubünden als Registratorin.

1992–2000 Bibliothekarin und Archivarin in der Chesa Planta Samedan.

2000–2008 Leiterin des Forschungsprojektes «fraubünden» zur Frauen- und Geschlechtergeschichte in Graubünden.

Ausbildung und Doktorat

  • 2019: Publikation meiner Dissertation "Die verlorenen Töchter" im Chronos Verlag.
  • 2016: Dr. phil. Abgeschlossenes Promotionsstudium an der Universität Basel. Disputation am 13.6.2016.
  • 1996: Lizentiat in Allgemeiner Geschichte bei Prof. Dr. Josef Mooser. Lizentiatsarbeit mit dem Titel: Zum Wandel von Handlungsraum, Öffentlichkeitsverhältnis und Kommunikationskultur in Frauenvereinen 1920 bis 1940. Vergleichend untersucht am Gemeinnützigen Frauenverein Sektion Chur und am Katholischen Frauenverein Chur, Basel 1995.
  • 1988-1996: Studium der Geschichte, dt. Linguistik und Mediävistik sowie der Historischen Hilfswissenschaften an der Universität Basel
  • 1987: Eidgenössische Matura, Typus E
  • 1987-1988 journalistisches Stage bei der damaligen „Bündner Zeitung“
  • 1983 Handelsdiplom der Evangelischen Mittelschule in Samedan

Berufstätigkeit

  • 1991-2000 Mitarbeiterin im Staatsarchiv Graubünden als Registratorin (Erschliessung Familienarchive v. Salis-Zizers)
  • 1992-2000 Bibliothekarin und Archivarin in der Chesa Planta Samedan (Sommermonate)
  • 1997 Gründung der Stiftung Frauenkulturarchiv Graubünden zusammen mit Silvia Hofmann Auf der Maur. Arbeit in allen Bereichen der Stiftung wie Aufbau der Sammlungen, Finanzierung, Administration und Öffentlichkeitsarbeit. Konzeption und Ausführung von Projekten und Anlässen.
  • Seit 2000 freischaffende Historikerin und Archivarin
  • 2003-2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Ausheirat und Ausbürgerung" bei Prof. Dr. Josef Mooser und Prof. Dr. Regina Wecker, Universität Basel. Universität Basel.
  • 2003-2014: Mandat als Archivarin der Gemeinde Alvaschein (bis zur Gemeindefusion)
  • Seit 2008 alleinige Leiterin des Frauenkulturarchivs Graubünden
  • Seit 2016: Mandat als Archivarin der katholischen Kirchgemeinde Alvaschein
  • 2017: Aufarbeitung des Archivs der Bürgergemeinde Ilanz (Bürgerliche Genossenschaft)
  • 2018: Aufarbeitung des Archivs der früheren politischen Gemeinde Alvaschein
  • 2020/21: Archivarin der Gemeinden Tamins, Bonaduz und Albula/Alvra

Auszeichnungen

  • 2013: Anerkennungspreis des Kantons Graubünden. Anerkennungspreis 2013 Artikel  SO
  • 2012: Preis des Kantons Graubünden für professionelles Kulturschaffen (Grosse Projekte) für "GR 60/70".
  • 2012: Dunna-Preis für die Begründung und den Aufbau des Frauenkulturarchivs Graubünden.
  • 2007: Anerkennungspreis der Irma-Landolt-Stiftung für die Gründung des Frauenkulturarchivs Graubünden.
  • 2003: Promotionsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds für das Dissertations-Projekt „Ausheirat und Ausbürgerung. Der Verlust des Bürgerrechts und seine politischen und individuellen Folgen. Geschlechtergeschichtliche Studien zur Bedeutung des Bürgerrechts in der Schweiz des 20. Jahrhunderts“.
  • 2000: Förderungspreis des Kantons Graubünden als Historikerin.

Mandate, Mitgliedschaften

  • Stiftungspräsidentin Frauenkulturarchiv Graubünden
  • Mitglied Schweizerische Gesellschaft für Geschichte
  • Mitglied Schweizerischer Verein der Archivarinnen und Archivare
  • Mitglied Historische Gesellschaft Graubünden