1995: Zum Wandel von Handlungsraum, Öffentlichkeitsverhältnis und Kommunikationskultur in Frauenvereinen 1920 bis 1940. Vergleichend untersucht am Gemeinnützigen Frauenverein Sektion Chur und am Katholischen Frauenverein Chur, Lizentiatsarbeit Universität Basel, 1995.
1999: Dominikanerinnen Kloster Cazis in: Helvetia Sacra, Abteilung IV, Band 5, Die Dominikaner und Dominikanerinnen in der Schweiz, Basel 1999.
2000: Frauen bauen Staat. 1900-2000. 100 Jahre Bund Schweizerischer Frauenorganisationen, Verlag der Neuen Zürcher Zeitung Zürich 2000.
1999-2007: Diverse Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz, 1999-2000
2002: „Ils Ners da Falera“, in: Ignaz Cathomen und Isidor Winzap. Falera. Die Geschichte und Entwicklung eines Bündner Bergdorfs, Falera 2002, 72-135. [Forschungsarbeit über Falera im Mittelalter und der Neuzeit]
2002: Prämonstratenserkloster Churwalden [zusammen mit Dr. Jürg L. Muraro], in: Helvetia Sacra, Abteilung IV. Die Orden mit Augustinerregel, Band 3. Die Prämonstratenser und Prämonstratenserinnen in der Schweiz, Basel 2002, 271-329.
2003: Angeklagt des Kindsmords [die Kindsmörderin Onna Maria Theresa Stoffel], in: Historische Gesellschaft von Graubünden (Hg.): Quellen, Funtaunas, Fonti zur Geschichte des Kantons Graubünden, Chur 2003, 115-116.
2003: Tüchtige Hausfrauen und katholische Mütter [der Bündner Kantonalverband katholischer Frauen und Töchter], in: Historische Gesellschaft von Graubünden (Hg.): Quellen, Funtaunas, Fonti zur Geschichte des Kantons Graubünden, Chur 2003, 301-302.
2003: Die Mäzeninnen der Gleichheit: Hortensia von Salis und Meta von Salis-Marschlins. Zwei berühmte Frauen der von Salis-Familie, in: summa cum laude. Graubünden: Die Bildungs- und Forschungsregion, herausgegeben vom Amt für Tertiärbildung Graubünden.
2003: Das Bündner Zivilrecht und die Frauen, in: Silvia Hofmann, Ursula Jecklin, Silke Redolfi (Hg.): FrauenRecht, Beiträge zur Frauen- und Geschlechtergeschichte in Graubünden im 19. Und 20. Jahrhundert, Band 1, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2003, 19-67.
2004: Stabsstelle für Gleichstellungsfragen des Kantons Graubünden (Hg.): Meta. Politische Partizipation von Frauen in der Gemeindepolitik Graubündens, Zürich/Chur 2004, zusammen mit Silvia Hofmann, Sina Bardill Arn und Katharina Belser.
2007: Bever. Die Geschichte eines Engadiner Dorfes. Herausgegeben von der Bürgergemeinde Bever, Bever 2007. (Ortsgeschichte)
2008: Verlorene Schweizerinnen – Die Ausbürgerung durch die Ehe und ihre Folgen bis 1952, in: Bericht zur 12. Schweizerischen Tagung für Geschlechtergeschichte 2007, Chronos-Verlag.
2009: Die verlorenen Töchter. Der Verlust des Schweizer Bürgerrechts bei der Heirat eines Ausländers, in: Der Kampf um gleiche Rechte. Hg. vom Schweizerischen Verband für Frauenrechte, Basel 2009, 174-184.
2012: Liebe über die Grenze. Der Verlust der Schweizer Staatsangehörigkeit durch die Heirat mit einem Ausländer und die Folgen für die Frauen, in: Grenzüberschreitungen. Der alemannische Raum – Einheit trotz der Grenzen, hg. von Wolfgang Homburger et al., Ostfildern 2012, 73-84 (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. Nr. 80).
2013: Für die Freiheit des Geistes, für die Freiheit der Frauen. Porträt über Meta von Salis-Marschlins und Hortensia Salis, verw. Gugelberg, in: Terra Grischuna.
2015: Ilanz im 19. und 20. Jahrhundert, in: Ilanzer Stadtgeschichte, herausgegeben von der Gemeinde Ilanz, Ilanz 2015, 245-338.
2016: "Brafs Umens" - Die Familie Winzap im 15. und 16. Jahrhundert, in: Isidor Winzap, Jürg L. Muraro, Silke Margherita Redolfi, Florian Hitz (Hg.): Winzap. Eine Familiengeschichte eingebettet in die Regionalgeschichte der Surselva, Falera 2016, 55-106.
2016: Söhne und Töchter. Planta und die Gleichheit im Erbrecht, in: Peter Conradin von Planta (1815-1902). Graubünden im 19. Jahrhundert, Historische Gesellschaft Graubünden, Institut für Kulturforschung Graubünden, Chur 2016, 110-125.
2017: Kochkünste zu Papier gebracht. Über Kochbücher und Rezepte von Bündnerinnen, in: Bündner Kalender 2018, Chur 2017.
2019: Die verlorenen Töchter. Der Verlust des Schweizer Bürgerrechts bei der Heirat eines Ausländers. Rechtliche Situation und Lebensalltag ausgebürgerter Schweizerinnen bis 1952, Zürich 2019. (Dissertation) (Chronos Verlag)
2000-2008: Projektleitung für das Forschungsprojekt "Fraubünden" des Frauenkulturrachivs Graubünden (2000-2008) mit vier Bänden zur Frauen- und Geschlechtergeschichte Graubündens.
2007: Heimatbuch über Bever, Konzeption, Budgetierung, Fundraising und Überwachung des Layouts.
Seit 2008: Laufende Projekte im Frauenkulturarchiv. Leitung und alleinige Verantwortung über Archiv, Veranstaltungen und Forschung.
Dr. phil.
Silke Margherita Redolfi
Büro für Geschichte
Ausserdorf 19
7425 Masein
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte, SGG
Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare, SVA
Historische Gesellschaft Graubünden, HGG